Rechtsgrundlagen

Aufgeschlagenes Gesetzbuch Quelle: © Fotolia.com/Ingo Bartussek

Das Ausfuhrkontrollrecht orientiert sich im Rahmen gesetzlicher und internationaler Verpflichtungen an den außen- und sicherheitspolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland. Insbesondere sollen die innere Sicherheit und der internationale Frieden nicht durch die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen oder den illegalen Handel mit konventionellen Rüstungsgütern beeinträchtigt werden. Darüber hinaus sollen deutsche Exporte in Krisengebieten weder konfliktverstärkend wirken noch zu internen Repressionen oder anderen erheblichen Menschenrechtsverletzungen beitragen.

Die internationale Einbindung verpflichtet die Bundesrepublik Deutschland zudem, Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, Beschlüsse des Rates der Europäischen Union über wirtschaftliche Sanktionsmaßnahmen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik, Beschlüsse der Internationalen Exportkontrollregime sowie alle weiteren bindenden internationalen Beschlüsse und Verpflichtungen umzusetzen.

Ausfuhrkontrolle dient schließlich auch dem Interesse der deutschen Exportwirtschaft durch die Schaffung hoher und vertrauenswürdiger Standards und bietet Verhaltenssicherheit sowie Klarheit über die Möglichkeiten und Gefahren im Außenwirtschaftsverkehr.

Überblick über die Rechtsgrundlagen

Anti-Folter-Verordnung

Europäische Rechtsvorschriften in Gestalt der Verordnung (EU) 2019/125 sind auch für solche Güter zu beachten, die zur Vollstreckung der Todesstrafe oder zur Folter bzw. einer anderweitigen grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung eingesetzt werden können (sogenannte „Anti-Folter-Verordnung“).

Verordnung (EU) 2019/125 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Januar 2019 (Anti-Folter-Verordnung)

Änderungsübersicht

Außenwirtschaftsrecht

Das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) geht in § 1 vom Grundsatz der Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs aus. Nach § 4 AWG sind aber Beschränkungen möglich, z. B. um

  • die wesentlichen Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten,
  • eine Störung des friedlichen Zusammenlebens der Völker zu verhüten oder
  • zu verhüten, dass die auswärtigen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland erheblich gestört werden.

Auf dieser Grundlage enthält die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) konkrete Verbote und Genehmigungspflichten. Die Bestimmungen ermöglichen insbesondere eine Kontrolle des Exports von Waffen und Rüstungsgütern. Diese Güter werden in der Ausfuhrliste, einer Anlage zur AWV (siehe unter "Güterlisten"), erfasst. Hinsichtlich des Exports solcher Güter enthalten die Politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern differenzierte Kriterien und Prinzipien für deren Genehmigungsfähigkeit. Zusätzlich wird bei der Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit der Gemeinsame Standpunkt der EU betreffend der Kontrolle der Ausfuhr von Militärtechnologie und Militärgütern relevant. Neben die strengen Kriterien der Politischen Grundsätze treten die von der Bundesregierung nunmehr beschlossenen Kleinwaffengrundsätze zur Verbesserung der Kontrolle von Kleinwaffen.

Außenwirtschaftsgesetz

Außenwirtschaftsverordnung

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

EG-Dual-Use-VO (Verordnung (EG) 428/2009) [außer Kraft]

Die Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates vom 5. Mai 2009 über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (Neufassung) wird am 9. September 2021 von der Verordnung (EU) 2021/821 abgelöst (siehe nachfolgenden Reiter).

Hinweis: Anträge, die vor dem Inkrafttreten der neuen EU-Dual-Use-VO beim BAFA gestellt wurden, werden noch nach der alten EG-Dual-Use-VO (Verordnung (EG) 428/2009) beschieden. Bereits vor dem 9. September 2021 erteilte Ausfuhrgenehmigungen sowie Auskünfte zur Güterliste gelten fort. Eine Neubeantragung ist nicht erforderlich.

Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates vom 5. Mai 2009 (konsolidierte Fassung)

EU-Dual-Use-VO (Verordnung (EU) 2021/821) [in Kraft seit 9. September 2021]

Die Exportkontrollvorschriften der Europäischen Union (EU) sind für solche Güter zu beachten, die sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken zugeführt werden können (sog. Güter mit doppeltem Verwendungszweck oder „Dual-Use“-Güter).

Die Verordnung (EU) 2021/821 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2021 über eine Unionsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Vermittlung, der technischen Unterstützung der Durchfuhr und der Verbringung betreffend Güter mit doppeltem Verwendungszweck („EU-Dual-Use-VO“) legt für alle Mitgliedstaaten der EU eine einheitliche Güterliste (Anhang I zur EU-Dual-Use-VO) und Genehmigungspflichten für die Ausfuhr und Verbringung von Dual-Use-Gütern verbindlich fest. Die EU-Dual-Use-VO ist am 9. September 2021 in Kraft getreten.

Hinweis: Anträge, die vor dem Inkrafttreten der neuen EU-Dual-Use-VO beim BAFA gestellt wurden, werden noch nach der alten EG-Dual-Use-VO (Verordnung (EG) 428/2009) beschieden. Bereits vor dem 9. September 2021 erteilte Ausfuhrgenehmigungen sowie Auskünfte zur Güterliste gelten fort. Eine Neubeantragung ist nicht erforderlich.

Der Kreis der von Anhang I erfassten Güter wird durch die neue Verordnung nicht verändert; die neue Verordnung beinhaltet Anhang I in der Fassung der derzeit gültigen Delegierten Verordnung (EU) 2022/1 vom 20. Oktober 2021.

Die Verordnung ist in der gesamten EU unmittelbar anwendbar. Die Mitgliedstaaten können jedoch nationale Maßnahmen ergreifen, um einige ihrer Bestimmungen (sog. Öffnungsklauseln) umzusetzen. Eine Übersicht über die nationalen Maßnahmen finden Sie hier: Informationsvermerk zu den Maßnahmen der Mitgliedstaaten

In Vorbereitung auf das Inkrafttreten der EU-Dual-Use-VO am 9. September 2021 hat das BAFA folgende Merkblätter veröffentlicht:

Die neue EU-Dual-Use-Verordnung (Verordnung (EU) 2021/821)

Merkblatt zum Art. 5 der neuen EU-Dual-Use-Verordnung (Verordnung (EU) 2021/821)

Das Merkblatt in Englisch: Leaflet on Art. 5 of the EU Dual-Use Regulation (Regulation (EU) 2021/821)

Embargos

Zu beachten sind schließlich Embargoregelungen, die die vorgenannten allgemeinen außenwirtschaftlichen Vorschriften, die Genehmigungspflichten begründen, überlagern können.

Embargos basieren in der Regel auf Beschlüssen der Vereinten Nationen, der OSZE oder Gemeinsamen Standpunkten des Rates der EU. Sie werden grundsätzlich durch Verordnungen der Europäischen Union umgesetzt, die für die Unternehmen unmittelbar gelten. Embargos begründen im Allgemeinen Verbote. Bei Waffenembargos erfolgt die Umsetzung durch nationale Exportkontrollvorschriften (einzelne Embargovorschriften können unter „Embargos" eingesehen werden).

Weitere Informationen zu Embargo-Verordnungen finden Sie in diesem Merkblatt.

Feuerwaffenverordnung

Bei der Ausfuhr von Feuerwaffen ist zusätzlich zur AWV die Verordnung (EU) Nr. 258/2012 (sogenannte „Feuerwaffenverordnung“) zu beachten. Diese enthält EU-weit geltende Regelungen zur Ausfuhr bestimmter Feuerwaffen. Ausfuhren der in Anhang I dieser Verordnung genannten Feuerwaffen bedürfen nach Art. 4 der Feuerwaffenverordnung einer Genehmigung. Sofern § 8 AWV für diese Waffen ebenfalls eine Genehmigungspflicht vorsieht, muss lediglich ein Genehmigungsantrag gestellt werden. Dieser wird in einem einheitlichen Verfahren unter Berücksichtigung beider Rechtsgrundlagen bearbeitet.

Verordnung (EU) Nr. 258/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012

Kriegswaffenkontrollgesetz

Ein Teil der von der Anlage zur AWV (Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste) erfassten Güter – nämlich die Kriegswaffen – unterliegt zusätzlichen Verboten und Genehmigungspflichten nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz (KrWaffKontrG). Danach bestehen Genehmigungspflichten unter anderem für die Herstellung, Beförderung und das Inverkehrbringen von Kriegswaffen. Die Zuständigkeit für die Erteilung dieser Genehmigungen liegt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi).

Kriegswaffenkontrollgesetz (KrWaffKontrG)

Verordnung über Allgemeine Genehmigungen nach dem Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen

Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen

Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen

Dritte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Kontrolle von Kriegswaffen

Politische Grundsätze der Bundesregierung

Gemeinsamer Standpunkt der EU

Nachfolgend finden Sie den Gemeinsamen Standpunkt der EU.

Beschluss (GASP) 2019/1560 des Rates vom 16. September 2019 (Änderung des Gemeinsamen Standpunkts 2008/944/GASP)

Gemeinsamer Standpunkt 2008/944/GASP des Rates vom 8. Dezember 2008 (Gemeinsame Regeln für die Kontrolle der Ausfuhr von Militärtechnologie und Militärgütern)

Verteidigungsgüterrichtlinie

Hinzuweisen ist zuletzt auf die Richtlinie 2009/43/EG zur Vereinfachung der Bedingungen für die innergemeinschaftliche Verbringung von Verteidigungsgütern („Verteidigungsgüterrichtlinie“). Sie zielt auf eine Erleichterung der Genehmigungsverfahren für Rüstungsgüter des Teils I Abschnitt A der Ausfuhrliste innerhalb der EU und ist in nationales Recht (AWG und AWV) umgesetzt worden. Dabei können zertifizierte Unternehmen (siehe Zertifizierung) unter Nutzung Allgemeiner Genehmigungen (AGG Nr. 27, siehe Allgemeine Genehmigungen) beliefert werden, sofern der Mitgliedstaat der EU, aus dem die Güter an das zertifizierte Unternehmen in  Deutschland verbracht werden sollen, eine entsprechende Allgemeine Genehmigung gemäß der Verteidigungsgüterrichtlinie erlassen hat.

Richtlinie 2009/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Mai 2009 („Verteidigungsgüterrichtlinie“)

Richtlinie 2010/80/EU der Kommission vom 22. November 2010 (Änderung der Richtlinie 2009/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Liste der Verteidigungsgüter)

Richtlinie (EU) 2016/970 der Kommission vom 27. Mai 2016 (Änderung der Richtlinie 2009/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Liste der Verteidigungsgüter)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection