Chemikalienlisten
Quelle: © Fotolia.com/raeva
Der Chemikalienanhang des CWÜ umfasst drei Chemikalienlisten, in denen toxische Chemikalien und deren Vorprodukte aufgeführt sind. Viele dieser gelisteten Chemikalien sind sogenannte Dual-use-Chemikalien, das heißt Chemikalien, die eine zivile Anwendung finden, aber auch missbräuchlich für die Herstellung von chemischen Waffen genutzt werden können.
Chemikalienliste 1, 2 und 3 sowie BOC-Chemikalien
Die Unterteilung in die drei Listen ist vom Risiko der Chemikalie und ihrer industriellen Bedeutung abhängig:
Chemikalienliste 1
Chemikalien der Liste 1 stellen das höchste Missbrauchsrisiko dar und haben die geringste industrielle Bedeutung. Neben chemischen Kampfstoffen wie zum Beispiel VX, Sarin und Senfgas und den Toxinen Ricin und Saxitoxin umfasst die Liste 1 auch deren direkte Ausgangsstoffe und strukturverwandte Chemikalien.
Toxische ChemikalienA | Toxische Chemikalien | CAS-Nr. |
---|
1. | O-Alkyl(< C10 einschließlich Cycloalkyl)-alkyl-(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphonofluoride | – |
1. | Sarin: O-Isopropylmethylphosphonofluorid | 107-44-8 |
1. | Soman: O-Pinakolylmethylphosphonofluorid | 96-64-0 |
2. | O-Alkyl(< C10 einschließlich Cycloalkyl)-N,N-dialkyl (Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphoramidocyanide | – |
2. | Tabun: O-Ethyl-N,N-dimethylphosphoramidocyanid | 77-81-6 |
3. | O-Alkyl(H oder < C10 einschließlich Cycloalkyl)-S-2-dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-aminoethylalkyl (Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphonothiolate sowie entsprechende alkylierte und protonierte Salze | |
3. | VX: O-Ethyl-S-2-diisopropylaminoethylmethylphosphonothiolat | 50782-69-9 |
4. | Schwefelloste: | – |
4. | 2-Chlorethylchlormethylsulfid | 2625-76-5 |
4. | Senfgas: Bis-(2-chlorethyl)-sulfid | 505-60-2 |
4. | Bis-(2-chlorethylthio)-methan | 63869-13-6 |
4. | Sesqui-Yperit (Q): 1,2-Bis-(2-chlorethylthio)-ethan | 3563-36-8 |
4. | Bis-1,3-(2-chlorethylthio)-n-propan | 63905-10-2 |
4. | Bis-1,4-(2-chlorethylthio)-n-butan | 142868-93-7 |
4. | Bis-1,5-(2-chlorethylthio)-n-pentan | 142868-94-8 |
4. | Bis-(2-chlorethylthiomethyl)-ether | 63918-90-1 |
4. | O-Lost: Bis-(2-chlorethylthioethyl)-ether | 63918-89-8 |
5. | Lewisite: | – |
5. | Lewisit 1: 2-Chlorvinyldichlorarsin | 541-25-3 |
5. | Lewisit 2: Bis-(2-chlorvinyl)-chlorarsin | 40334-69-8 |
5. | Lewisit 3: Tris-(2-chlorvinyl)-arsin | 40334-70-1 |
6. | Stickstoffloste | – |
6. | HN1: Bis-(2-chlorethyl)-ethylamin | 538-07-8 |
6. | HN2: Bis-(2-chlorethyl)-methylamin | 51-75-2 |
6. | HN3: Tris-(2-chlorethyl)-amin | 555-77-1 |
7. | Saxitoxin | 35523-89-8 |
8. | Ricin | 9009-86-3 |
AusgangsstoffeB | Ausgangsstoffe | CAS-Nr. |
---|
9. | Alkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphonsäuredifluoride | – |
9. | DF: Methylphosphonsäuredifluorid | 676-99-3 |
10. | O-Alkyl(H oder < C10 einschließlich Cycloalkyl)-O-2-Dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-aminoethylalkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphonite und | – |
| entsprechende alkylierte und protonierte Salze | |
10. | QL: O-Ethyl-O-2-diisopropylaminoethyl methylphosphonit | 57856-11-8 |
11. | Chlor-Sarin: O-Isopropylmethylphosphonochlorid | 1445-76-7 |
12. | Chlor-Soman: O-Pinakolylmethylphosphonochlorid | 7040-57-5 |
Anmerkung:
- Die Bezeichnungen „Alkyl“, „Cycloalkyl“, „alkyliert“ oder „(Methyl) Me“, „(Ethyl) Et“, „n- bzw. i-(Propyl) Pr“ beziehen sich auf die genannten Alkylreste in unsubstituierter Form. Verbindungen, bei denen diese Alkylreste weitere Substituenten tragen, sind nicht erfasst.
- Bei alkylierten Chemikaliengruppen sind, sofern nicht ausdrücklich ausgenommen, alle Verbindungen erfasst, die sich aus der Kombination der in Klammern genannten Alkylgruppen ergeben.
Chemikalienliste 2
Chemikalien der Liste 2 weisen ein geringeres Missbrauchsrisiko auf und werden in größerem Umfang zivil genutzt. Die Liste 2 beinhaltet die toxischen Chemikalien Amiton, PFIB und BZ und dessen Vorprodukte sowie die Ausgangsstoffe von Liste 1-Chemikalien.
Toxische ChemikalienA | Toxische Chemikalien | CAS-Nr. |
---|
1. | Amiton: 0,0-Diethyl-S-[2-(diethylamino)-ethyl]-phosphorthiolat und entsprechende alkylierte und protonierte Salze | 78-53-5 |
2. | PFIB: 1,1,3,3,3-Pentafluor-2-(trifluormethyl)-1-propen | 382-21-8 |
3. | BZ: 3-Chinuclidinylbenzilat | 6581-06-2 |
AusgangsstoffeB | Ausgangsstoffe | CAS-Nr. |
---|
4. | Chemikalien, mit Ausnahme der in Liste 1 genannten, die ein Phosphoratom enthalten, an das eine Methyl-, Ethyl- oder Propyl-(Normal- oder Iso-) Gruppe gebunden ist, jedoch keine weiteren Kohlenstoffatome | |
4. | Methylphosphonsäuredichlorid | 676-97-1 |
4. | Dimethylmethylphosphonat (DMMP) | 756-79-6 |
4. | Ausnahme: Fonofos: O-Ethyl-S-phenyl- ethyldithiophosphonat | 944-22-9 |
5. | N,N-Dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphoramid-dihalogenide | |
6. | Dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-N,N-dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-phosphoramidate | |
7. | Arsentrichlorid | 7784-34-1 |
8. | 2,2-Diphenyl-2-hydroxyessigsäure | 76-93-7 |
9. | Chinuclidin-3-ol | 1619-34-7 |
10. | N,N-Dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-aminoethyl-2-chloride und entsprechende protonierte Salze | |
11. | N,N-Dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-aminoethan-2-ol
und entsprechende protonierte Salze
Ausnahmen:
N,N-Dimethylaminoethanol und entsprechende protonierte Salze
N,N-Diethylaminoethanol und entsprechende protonierte Salze |
108-01-0
100-37-8 |
12. | N,N-Dialkyl(Me, Et, n-Pr oder i-Pr)-aminoethan-2-thiol
und entsprechende protonierte Salze | |
13. | Thiodiglykol: Bis-(2-hydroxyethyl)-sulfid | 111-48-8 |
14. | Pinakolylalkohol: 3,3-Dimethylbutan-2-ol | 464-07-3 |
Anmerkung
- Die Bezeichnungen „Alkyl“, „alkyliert“ oder „(Methyl) Me“, „(Ethyl) Et“, „n- bzw. i-(Propyl) Pr“ beziehen sich auf die genannten Alkylreste in unsubstituierter Form. Verbindungen, bei denen diese Alkylreste weitere Substituenten tragen, sind nicht erfasst.
- Bei dialkylierten Chemikaliengruppen sind, sofern nicht ausdrücklich ausgenommen, alle Verbindungen erfasst, die sich aus der Kombination der in Klammern genannten Alkygruppen ergeben
- Für Chemikalien der Liste 2 existieren nur vereinzelt definierte Nummern der kombinierten Nomenklatur. In der Regel werden die Chemikalien nur Gruppen zugeordnet.
Beispiele für Chemikalien der Liste 2B | Ausgangsstoffe | CAS-Nr. |
---|
4 | Diethylethylphosphonat (DEEP) | 78-38-6 |
4 | Methylphosphonsäurepolyglycolester
(Methylphosphonsäureethoxylat) | 663176-00-9 |
4 | Mischung von Methylphosphonsäure(5-ethyl-2-methyl-1,3,2-dioxaphos-phorinan-5-yl) methyl methyl ester , P-oxid (CAS-Nr.: 41203-81-0) und Methylphosphonsäure-bis[(5-ethyl-2-methyl-2-oxido-1,3,2-dioxaphos-phorinan-5-yl) methyl] ester (CAS-Nr.: 42595-45-9) | 170836-68-7 |
4 | Methylphosphonsäure | 993-13-5 |
4 | Methylphosphonsäurediethylester (Diethylmethylphosphonat) | 683-08-9 |
4 | Ethylphosphonsäure | 6779-09-5 |
4 | Ethylphosphonsäuredichlorid | 1066-50-8 |
4 | Ethylphosphonsäuredimethylester (Dimethylethylphosphonat) | 6163-75-3 |
4 | n-Propylphosphonsäure | 4672-38-2 |
4 | i-Propylphosphonsäure | 4721-37-3 |
4 | n-Propylphosphonsäuredichlorid | 4708-04-7 |
4 | i-Propylphosphonsäuredichlorid | 1498-46-0 |
4 | n-Propylphosphonsäuredimethylester (Dimethyl-n-propyl-phosphonat) | 18755-43-6 |
4 | n-Propylphosphonsäurediethylester (Diethyl-n-propyl-phosphonat) | 18812-51-6 |
4 | n-Propylphosphonsäureanhydrid | 68957-94-8 |
4 | Methylphosphonigsäuredichlorid (Dichlormethylphosphin) | 676-83-5 |
4 | Ethylphosphonige Säure | 4736-97-4 |
4 | Ethylphosphonigsäuredichlorid (Dichlorethylphosphin) | 1498-40-4 |
4 | Ethylphosphonigsäurediethylester | 2651-85-6 |
4 | i-Propylphosphonigsäuredichlorid (Dichlor-i-propylphosphin) | 25235-15-8 |
4 | Methylphosphoniumtrichlorid | 44027-62-5 |
10 | Dimethylaminoethylchlorid Hydrochlorid | 4584-46-7 |
10 | Dimethylaminoethylchlorid | 107-99-3 |
10 | Diethylaminoethylchlorid Hydrochlorid | 869-24-9 |
10 | Diethylaminoethylchlorid | 100-35-6 |
Chemikalienliste 3
Chemikalien der Liste 3 werden in großem Umfang für zivile Zwecke produziert und genutzt. Neben Ausgangsstoffen für Chemikalien der Listen 1 und 2 umfasst die Liste 3 auch einige toxische Chemikalien wie zum Beispiel Phosgen und Blausäure, die in der Vergangenheit missbräuchlich als chemische Kampfstoffe eingesetzt wurden.
Toxische ChemikalienA | Toxische Chemikalien | CAS-Nr. |
---|
1. | Phosgen: Carbonyldichlorid | 75-44-5 |
2. | Chlorcyan | 506-77-4 |
3. | Cyanwasserstoff | 74-90-8 |
4. | Chlorpikrin: Trichlornitromethan | 76-06-2 |
AusgangsstoffeB | Ausgangsstoffe | CAS-Nr. |
---|
5. | Phosphoroxidchlorid | 10025-87-3 |
6. | Phosphortrichlorid | 7719-12-2 |
7. | Phosphorpentachlorid | 10026-13-8 |
8. | Trimethylphosphit | 121-45-9 |
9. | Triethylphosphit | 122-52-1 |
10. | Dimethylphosphit | 868-85-9 |
11. | Diethylphosphit | 762-04-9 |
12. | Schwefelmonochlorid | 10025-67-9 |
13. | Schwefeldichlorid | 10545-99-0 |
14. | Thionylchlorid | 7719-09-7 |
15. | Ethyldiethanolamin | 139-87-7 |
16. | Methyldiethanolamin | 105-59-9 |
17. | Triethanolamin | 102-71-6 |
Bestimmte Organische Chemikalien (BOC)
Jede nicht in den Listen 1, 2, 3 genannte Chemikalie aus der Klasse der Kohlenstoffverbindungen, die durch ihre chemische Bezeichnung, Strukturformel beziehungsweise CAS-Nr. charakterisierbar ist.
Ausgenommen sind Kohlenstoffoxide, -sulfide und Metallkarbonate, Oligomere und Polymere, Carbide.
Anmerkung:
- Als BOC sind beispielsweise erfasst: Methanol, Aceton, Maleinsäureanhydrid oder Cyclohexanon
- Als nicht erfasst gelten beispielsweise Naphthagemische, Polyethylen oder Polyacrylnitril
Eine Untergruppe der BOC-Chemikalien bilden die sogenannten PSF-Chemikalien, die die Elemente Phosphor (P), Schwefel (S) oder Fluor (F) enthalten. Die oben aufgeführten Ausnahmen gelten analog.
Nach oben