Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
Quelle: © Fotolia.com/Traumbild
Weder im Handwerk, noch in anderen Bereichen der Wirtschaft kann davon ausgegangen werden, dass das in den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorhandene Fachwissen beziehungsweise die vorhandenen Anlagen und Maschinen jederzeit dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Hier leisten überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) einen zentralen Beitrag zur Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung im Dualen System und in der beruflichen Fort- und Weiterbildung und stellen eine flächendeckende Bildungsinfrastruktur auf hohem Niveau sicher. Sie nehmen als Lernorte der außerbetrieblichen Berufsbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes auch auf gesetzlicher Grundlage Bildungsaufgaben im öffentlichen Interesse wahr. ÜBS sind sich ständig verändernden Rahmenbedingungen wie der demographischen Entwicklung und dem technologischen Wandel unterworfen. Mit der Förderung von Maßnahmen der Modernisierung, Umstrukturierung oder Ausstattung aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) soll bundesweit eine adäquate, an die veränderten bildungspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasste, Bildungsinfrastruktur gewährleistet werden. Durch ihr hochwertiges Bildungsangebot tragen ÜBS entscheidend zur Deckung des Fachkräftebedarfs in Deutschland sowie zum Erhalt beziehungsweise der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei.
Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren
Seit dem Jahr 2000 wird neben der investiven Förderung auch die Weiterentwicklung von ÜBS zu technologieorientierten Kompetenzzentren gefördert. Nach den Fördergrundsätzen des BMWi soll mit ihr vor allem der Technologietransfer und die Innovationskompetenz von KMU gestärkt und die Unternehmen in die Lage versetzt werden, auf die dynamischen Entwicklungsprozesse sich verändernder wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen zu reagieren.
Zusätzliche Mittel für die Digitalisierung
In den Jahren 2016 – 2018 werden pro Jahr 8 Mio. Euro zusätzlich für die Modernisierung von ÜBS im Bereich Fort- und Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Damit erhöhen sich die jährlich für Bau- und Ausstattungsvorhaben bereitgestellten Mittel auf 37 Mio. Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen dazu eingesetzt werden, um die Ausstattung von ÜBS auf den neuesten technologischen Stand zu bringen und insbesondere Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung zu fördern. Dies dient der Sicherung einer qualitativ hochwertigen Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte aus KMU und unterstützt die Unternehmen im Hinblick auf die immer weiter zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Produktionsprozesse.
Zum Förderverfahren
Gegenstand der Förderung
Gefördert werden
- die Modernisierung beziehungsweise Umstrukturierung von ÜBS.
- die Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren.
Förderberechtigung
Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen Rechts oder im Sinne der Abgabenordnung gemeinnützige juristische Personen des privaten Rechts, die Träger von Berufsbildungsstätten sind.
Art der Förderung
Das BAFA gewährt einen anteiligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss zu den förderfähigen Ausgaben. Gefördert werden können Investitionen, die der Schaffung, Modernisierung, Umstrukturierung oder Ausstattung von Werkstätten und Unterrichtsräumen dienen. Bei der Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren können auch Personal- und Sachausgaben gefördert werden.
Antragsverfahren
Geplante Vorhaben werden abhängig vom Schwerpunkt der Maßnahme (Ausbildung oder Fort- und Weiterbildung) dem BIBB oder BAFA angezeigt. Dazu ist das Formular „Anzeige einer Maßnahme zur Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten“ zu verwenden. Erläuterungen zum Ausfüllen des Formulars sind unter „Handreichung zur Anzeige einer Maßnahme“ zu finden.
Informationen zum Thema
Publikationen
- Aufstellung Kompetenzzentren der Aus-, Fort- und Weiterbildung (PDF, 242KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Förderleitfaden für die Entwicklung von Berufsbildungszentren zu Kompetenzzentren (PDF, 346KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Modernisierungs-/Neubauvorhaben von BBZ - Erfahrungen im Rahmen der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (PDF, 450KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Handreichung zur Anzeige einer Maßnahme (PDF, 27KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Handreichung für Antragsteller zur „Erklärung zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten“ gemäß EU-Beihilferecht (PDF, 483KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Rechtsgrundlagen
Formulare
- Anzeige einer Maßnahme zur Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) (doc, 90KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Subventionserhebliche Tatsachen (PDF, 115KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Ersterklärung zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß Artikel 107 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (zur Anzeige / Antrag) (PDF, 206KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Folgeerklärung zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß Artikel 107 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (nach Bescheiderteilung, jährlich während der Dauer der Zweckbindungsfrist einzureichen) (PDF, 204KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Antrag auf Gewährung einer Zuwendung (doc, 320KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Finanzierungsplan (doc, 53KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Personalkostenerklärung (doc, 24KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Anlage zur Personalkostenerklärung (doc, 51KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Mittelanforderung Ausstattungen (doc, 44KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Mittelanforderung Baukosten (doc, 94KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Mittelanforderung Personal- und Sachkosten (doc, 56KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Verwendungsnachweis Ausstattungen (doc, 37KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Verwendungsnachweis Personal- und Sachkosten (doc, 36KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Anlage zum Verwendungsnachweis Personal- und Sachkosten (xls, 18KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Verwendungsnachweis Baukosten (doc, 52KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Zwischennachweis Bau (doc, 44KB, Datei ist nicht barrierefrei)