Informationen für Fachunternehmen und Energieeffizienz-Experten

Technische Projektbeschreibung, technischer Projektnachweis, Formulare, Rechtsgrundlagen und Publikationen

Online-Seminar am 12.06.2025 und am 26.06.2025
BEG EM – Erfolgreiche Förderung: Tipps und Hinweise zur Antragstellung beim BAFA“.


In diesem vorläufig zweimal für Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten (EEE) angebotenen Seminar werden in einem 1. Teil Hinweise und Tipps zur Verbesserung der BEG-Antragstellung sowie zur Einreichung des Online-Verwendungsnachweises vermittelt.
Aufgrund der über 4-jährigen Laufzeit des Förderprogramms und den daraus gewonnenen Erfahrungen in der Antragsbearbeitung wird auf die aktuell auffälligsten Fehler in der Antragstellung eingegangen.
Damit sollen Rückfragen durch das BAFA vermieden werden, was zu einer Effizienzsteigerung und Beschleunigung der Antragsbearbeitung führt. Der Vorteil für den EEE liegt in der reduzierten Nachbearbeitung und der schnelleren Bescheidung der Anträge.

Außerdem wird im 2. Teil des Seminars auf die Antragstellung zum Gebäudenetz eingegangen. Dieser 2. Teil ist an EEE gerichtet, die Projekte zur Errichtung, Umbau und Erweiterung von Gebäudenetzen in der BEG EM betreuen oder sich dafür interessieren. Im Fokus liegt das Merkblatt zur Antragstellung für Gebäudenetze und auf den am häufigsten gestellten Fragen hierzu. Es werden grundlegende Informationen über die Beantragung eines Gebäudenetzes und die nachfolgende Einreichung des Verwendungsnachweises zur Verfügung gestellt

Für die Teilnahme am 1. allgemeinen Abschnitt wird ein Fortbildungspunkt gewährt.

Jetzt anmelden:

12. Juni:

BAFA Online-Seminar - Erfolgreiche Förderung: Tipps und Hinweise zur Antragstellung

26. Juni:

BAFA Online-Seminar - Erfolgreiche Förderung: Tipps und Hinweise zur Antragstellung

Mit der neuen BEG zum 1. Januar 2024 wird die bisher analog auszufüllende Fachunternehmererklärung digitalisiert. Der Prozess sieht vor, dass Antragstellende keine technischen Daten im Antrag angeben müssen. Für die Energieeffizienz-Experten ändert sich der Prozess nicht. Für den Förderbereich „Heizungsoptimierung“ übernehmen Fachunternehmen diese Aufgabe digital.

Erstellung der technischen Projektbeschreibung (TPB)

Das TPB-Formular erfasst alle relevanten Projektdaten zur geplanten Maßnahme. Zum Einloggen in das digitale TPB-Formular werden die Zugangsdaten der Expertenliste benötigt. Auch Fachunternehmen müssen sich analog zu den Energieeffizienz-Experten bei der dena registrieren. Alle weiteren Informationen zur Registrierung für Fachunternehmen finden Sie hier. Sie erhalten dann ebenfalls Logindaten, mit denen sie eine technische Projektbeschreibung (TPB) erstellen können.

  • Nach Erstellung wird eine TPB-ID generiert. Diese ID wird dann den Kundinnen und Kunden für die Antragstellung übergeben. Im Antrag selber werden dann nur noch wenige Angaben von den Antragstellenden benötigt.
  • Wichtig: Die TPB hat eine Gültigkeit von maximal 2 Monaten. In diesem Zeitraum muss die TPB-ID verwendet werden.
  • Weitere Details sind auch im Allgemeinen Merkblatt zur Antragstellung und in den Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BEG (FAQ) zu finden.

Das Formular Technische Projektbeschreibung wurde mit 4,2 Sternen von 5 möglichen Sternen bewertet (Basis: 1.110 Nutzerbewertungen). Stand: 30.01.2025

Erstellung des technischen Projektnachweises (TPN)

Das digitale TPN-Formular erfasst alle relevanten Projektdaten nach Umsetzung der beantragten Maßnahme.

  • Nach Erstellung wird eine TPN-ID generiert. Diese ID wird dann den Kundinnen und Kunden für das Einreichen des Verwendungsnachweises übergeben. Im Verwendungsnachweis selber werden dann nur noch wenige Angaben von den Antragstellenden benötigt.
  • Wichtig: Der TPN hat eine Gültigkeit von maximal 2 Monaten. In diesem Zeitraum muss die TPN-ID verwendet werden.

Formulare

Publikationen

Rechtsgrundlagen

Kontakt

  • Bundesförderung für effiziente GebäudeBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleReferate 611 – 616, 621 und 622 Frankfurter Straße 29 – 35 65760 Eschborn Telefon: 06196 908-1625 Fax: 06196 908-1800ErreichbarkeitMontag bis Freitag: 08:00 Uhr – 18:00 Uhr

    Den Status Ihres Antrags und weitere Informationen können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten über das automatische Anrufsystem oder mit dem Kontaktformular abfragen.
    Zum Kontaktformular

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection