01.10.2025BAFA Energietag 2025: Gebäude, Wärme, Industrie - Rundumblick auf die Energiewende 

Frankfurt am Main steckt voller Energie! Am 2. Oktober hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle den 6. BAFA Energietag veranstaltet. Mit dabei waren Frau Stephanie von Ahlefeldt vom BMWE und viele weitere Fachexpertinnen und Experten.

Über 600 Teilnehmende haben sich am Donnerstag umfassend mit den Themen rund um die Energiewende beschäftigt. Förderprogramme der Bundesregierung,  Klimaschutz, Kosteneffizienz oder auch Versorgungssicherheitwaren Inhalte vieler Diskussionen.  Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Mandy Pastohr, Präsidentin des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. 

„Es gibt viele gute Gründe für einen sorgsamen Umgang mit Energie: Er ist im besten Sinne wirtschaftlich, klimapolitisch sinnvoll und in unserem sicherheitspolitischen Interesse.“, sagt Dr. Pastohr in ihrer Rede. 

Im Eröffnungsforum hielt Stephanie von Ahlefeldt, Leiterin der Abteilung II Wärme, Wasserstoff und Effizienz im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die energiepolitische Keynote mit besonderem Fokus auf die Themen Energieeffizienz, weniger Bürokratie und der Umsetzung des Koalitionsvertrages. 

In seiner fachlichen Keynote betonte Prof. Dr. Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Relevanz der Energieförderprogramme für die deutsche Energiepolitik. Dabei ging er insbesondere auf die Erschließung von flexibler Stromnachfrage, der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, der Resilienz von Wertschöpfungsketten und der Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein.

Foren und Workshops geben Einblicke in die neuesten Trends 

Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Foren und Workshops zu entscheiden. Dabei wurden unterschiedliche Themen angeboten, wie beispielsweise: „Förderprogramme für Gebäude und die Wärmewende“, „Energieeffizienz und Dekarbonisierung in der Industrie“, „Innovation aus dem Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung“ oder auch zur „Grünen Konditionalität im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung“. Vorgetragen haben Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung. Die Workshops zur Bundesförderung für effiziente Gebäude und zu Energieaudits und entsprechenden Managementsystemen waren bereits Wochen vor Veranstaltungsbeginn ausgebucht. 

Das vielfältige Zielpublikum des BAFA Energietags bestand aus Vertreterinnen und Vertretern von Industrieunternehmen, Energiedienstleistern, kommunalen Versorgern und zahlreichen Energieberaterinnen und -beratern.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

confirm selection